Aktuell im Handel
"Fast alles über den Kölner Süden"
Geschichte und Geschichten. Ein charmantes Sammelsurium
Vitolibro Verlag
Die Kölner Südstadt ist mein Zuhause, das meiner Eltern und meiner Großeltern.
Was lag also näher, als meinen ganz persönlichen Blick auf die Stadtteile, die man als "Kölner Süden" bezeichnet zu Papier zu bringen? So entstand "Fast alles über den Kölner Süden". In über 20 alphabetischen Einträgen geht es um BAP und Bayenthal, um Papageien und das Stollwerkmädchen.
Ein Begleiter auf Spaziergängen in sieben Stadtteilen, ein Büchlein für Neubürger und Neubürgerinnen, aber auch für Alteingesessene, die zwischen "Em Balge" und dem "Lüchbaum" aufgewachsen sind.
Überall wo es Bücher gibt.
Lust auf Literatur
Während der Corona-Epedemie waren die Auftrittsmöglichkeiten für Autorinnen und Autoren eingeschränkt. So entstand "Lust auf Literatur" als Streaming-Sendung bei Twitch. Gefördert von Neustart Kultur und dem Deutschen Literaturfonds konnten wir über mehrere Staffeln hinweg Schreibende mit ihren Büchern vor die Kamera einladen, mal ging es um die Freiheit des Wortes, mal um den Grusel zwischen den Zeilen, mal um Schreiben und Reisen oder Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Hier gibt es alle Sendungen zum Nachschauen bei YouTube
Lesung des Literaturateliers Köln
Datum: 01.12.2024, 18:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Köln
"Der Autor weiß über seinen Text gar nichts!" Diesen Auspruch des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki könnte man auch als Existenzbrechtigung des Kölner Literaturateliers verstehen. Hier treffen sich Autorinnen und Autoren einmel im Monat, um gemeinsam über ihre Texte zu reflektieren. Und einmal im Jahr stellen wir ausgewählte Beiträge im Rahmen einer Lesung vor. Dieses Jahr lautet der Titel "Alles anders als sonst." Ich war mit meinem Text "Webfehler" dabei, der einen Einblick in einen ungewöhnlichen Arbeitsalltag bietet.
Literaturwettbewerb der Gruppe 48
- Lesung der Finalist*innen -
Datum: 15.09.2024, ab 11:00 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Rösrath
2024 gehörte ich zu den Finalisten des Literaturwettbewerbs mit dem Motto "Passt nicht", ausgeschrieben von der Gruppe 48 e.V. Zusammen mit fünf weiteren Kolleginnen und Kollegen präsentierte ich meinen Text am Son., 15.09 auf einer Lesung mit anschließender Diskussion dem Publikum.
Mein Text "Zusammen gehen" handelt vom richtigen Schuhwerk für den Lebensweg, das umso wichtiger ist, je steiniger der Weg wird.
Der Beitrag ist mit weiteren ausgewählten Texten erhältlich in der Anthologie "Wunderwerk Text", erschienen im Mackinger Verlag (erhältlich überall im Buchhandel)
Mehr Informationen zum Wettbewerb hier
Als die Eifel noch wild und gefährlich war
Premierenlesung aus dem Roman
"Die Eifelräuber" (Akres Publishing 2024)
Termin: Sa., 13.04.2024, 18:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 36
Eintritt: 8.- EUR/ erm. 5.- EUR
Moderation: Christian Leeck
Die Eifel ist heute ein beliebtes Wander- und Ausflugsgebiet, doch vor gut 200 Jahren waren die weiten Wälder fest in der Hand von Räuberbanden. Nach der Französischen Revolution 1789 zerrütteten Kriege und politische Umbrüche das Rheinland und die Eifel, die Not ließ vielen keine andere Wahl, als auf Raubzüge auszugehen. Ihr Schicksal ist in zahlreichen Dokumenten wie Prozessakten belegt. Dieses historische Material lieferte den Hintergrund für den Roman „Die Eifelräuber“. Zwei Brüder fliehen vor der Einberufung zum Kriegsdienst. Sie lernen berüchtigte Gesellsen wie "den Fetzer" kennen. Was als Abenteuer beginnt, wird bald zu einem Drama aus Rache und Verrrat, am Ende droht die Guillotine.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des ›Offenen Literaturhauses‹ statt – ein Modellprojekt des Literaturhauses Köln zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen