Wenn man Lust auf was Süßes hat, nimmt man ein Stück Schokolade.
Wenn man Lust auf Sport hat, geht man joggen.
Wenn man Lust auf Tapetenwechsel hat, macht man eine Reise.
Und wenn man Lust auf Literatur hat?
Dann kommt man zu uns -- seit der ersten Staffel 2021 kann man über Twitch live dabei sein und mit uns und unseren Gästen ins Gespräch kommen über Bücher, das Schreiben und das Lesen.
Veranstaltungspartner: Literaturgruppe FAUST, Stadtbibliothek Leverkusen,
Neustart Kultur
Nach mehr als zehn Sendungen, vielen spannenden Gästen und Locations erarbeiten wir neue Ideen! Auch 2023 wird es wieder etwas von uns geben.
Mehr unter: https://lust-auf-literatur.de/
Neuerscheinung Herbst 2022
Nicht immer auf der Höhe der Zeit, zu lange, wenig Berührung mit der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern – das musste Regina Schleheck, Lehrerin und selbst Schriftstellerin, immer wieder feststellen, wenn es um Lektüren für den Deutschunterricht geht. Als Herausgeberin rief sie daher beim Reclam-Verlag das Projekt „Neue Kurzprosa für die Sekundarstufe II“ ins Leben. Im Herbst 2022 erscheint „Grenzerfahrungen erzählen“.
Ich bin in diesem Band mit meiner Kurzgeschichte "Die Rüstung des Mannes" vertreten: Im Schatten des Krieges löst sich ein Mensch aus einer arachaischen Gesellschaft und aus seiner Geschlechterrolle.
Mehr zu dem Buch hier.
Neuerscheinung Herbst 2022
Die Kölner Südstadt ist mein Zuhause, das meiner Eltern und meiner Großeltern.
Was lag also näher, als meinen ganz persönlichen Blick auf die Stadtteile, die man als
"Kölner Süden" bezeichnet zu Papier zu bringen? So entstand "Fast alles über den Kölner Süden". In über 20 alphabetischen Einträgen geht es um BAP und Bayenthal, um Papageien und das Stollwerkmädchen.
Ein Begleiter auf Spaziergängen in sieben Stadtteilen, ein Büchlein für Neubürger und Neubürgerinnen, aber auch für Alteingesessene, die zwischen "Em Balge" und dem "Lüchbaum" aufgewachsen sind.
Überall wo es Bücher gibt.
Leverkusener Literaturcafé
Seit einigen Jahren veranstaltet die Gruppe FAUST mit der Stadtbibliothek Leverkusen das Literaturcafé. Der Name ist dabei Programm: Bücher treffen auf Kaffee und Kuchen. Und Schriftstellerinnen und Schriftsteller treffen ihr Publikum. In entspannter Atmosphäre werden Titel vorgestellt und Themen diskutiert.
Die Termine liegen jeweils an einem Samstagnachmittag ab 14:00 Uhr.
Im Preis inbegriffen sind Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht.
Gefördert vom Verein Literatur in Leverkusen e.V.
Termine 2023 (Änderungen vorbehalten):
28.04.23 Wortungetüme und Satzfluten - Übersetzungen in leichte/ einfache Sprache
mit Nicol Goudarzi
03.06.23 Ich bin kein Ausländer - ich heiße nur so.
Margit Hähner im Gespräch mit Amir Shaheen
26.08.23 Wie nenn´ ich mein "Kind" bloß? Namensfindung in Romanen
mit Petra Reategui und Eva Marie Urban
28.10.23 Schmuckdöschen und behelmte Krieger - Schreiben über Sex
Maik Schurkus im Gespräch mit Bettina Hesse
09.12.23 Am Kamin zu lesen. Ein literarischer Glühweinnachmittag
Bitte die Ankündigungen auf der Seite der Stadtbibliothek Leverkusen beachten!
FAUST nimmt Müll in die Hand!
Termin: Son., 07.05.23
Uhrzeit: ab 15:00 (literarischer Spaziergang), ab 16:15 Lesung
Ort: Restaurant zum Treppchen, Rheinufer Köln Rodenkirchen
Lesung: Atelier Gerda Laufenberg, Mühlenweg 3, Köln-Rodenkirchen
Das Netzwerk Literaturland Rheinland macht sich (literarische) Gedanken über den Klimawandel in der Reihe "ClimaX". Die Gruppe FAUST freut sich, diese Aktion unterstützen zu können - nicht nur mit Texten!
In den Sommern der Dürre haben wir erlebt, dass der Rhein fast ausgetrocknet ist und dabei kam so allerlei zum Vorschein. Was als Fundstück vielleicht inspirierend ist, ist doch auch Zeugnis für den gedankenlosen Umgang mit der Umwelt. Also sind wir mit Müllsäcken losgezogen und haben das Rheinufer gesäubert. Was wir dort gefunden haben, reflektieren wir in unseren Texten.
Am Son., 07.05 laden wir ein zu einem Spaziergang am Rhein (ab 15:00 Uhr) mit einer ersten Textpräsentation. Ab 16:15 Uhr findet eine Lesung im Atelier der Kölner Künstlerin Gerda Laufenberg statt.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden.
Mehr zur gesamten Reihe und zu den einzelnen Veranstaltungen:
Warten auf etwas, das Sinn ergibt
Ausstellung im Rahmen der photo con text #2
Termin: Eröffnung 13.05.23, 15:00 Uhr
Ort: 68elf studio, Gottesweg 102, 50939 Köln
Fotografie und Text im Dialog: Künsterler*innen aus den Sparten Bild und Sprache haben sich gefragt, wo er denn nun bleibt, der Sinn. Von der Suche nach dem Sinn des Lebens, vom Unsinn des Überflusses, von den Rätseln und Antworten auf die großen und kleinen Fragen handeln die Werke, die entstanden sind.
Fotos und Texte können bis zum 24.06.23 immer samstags betrachtet und gelesen werden.
Ich bin mit meinen Lyrics "Digital Prayer" dabei, eine Hommage an das Schaffen der Beat Poets.
Eine Aktion der Gruppe 68elf im Rahmen des Photoszene Festivals 2023. Mehr unter: Photoszene Festival
und unter: https://www.68elf.de/
Rückblick 2022:
Dezember
Kölner Literaturatelier
Anfangen, wo es anfängt
Termin: 09.12.2022
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Köln
Wo fängt ein Roman an? Wo beginnt Schreiben, und wie geht es weiter? Wissen Autorinnen und Autoren, wie ihr Text endet? Doch nicht nur Romane haben Anfang und Ende. Sieben Mitglieder des Literatur-Ateliers lesen und erzählen im Gespräch mit Ekkehard Skoruppa über Kriege, ganze Epochen und nicht zuletzt darüber, was es heißt, am Leben zu sein.
Ich bin mit einem Auszug aus meinem Romanprojekt "Höllenzwang. Georg Forsters Geister" dabei.
Auszüge aus Romanen, Kurzgeschichten, Lyrik, Experimentelles. Ein Blick hinter die Kulissen des Schreibens.
Mehr auf Literatur-Atelier Köln
Vorankündigung
Das galante Zeitalter als Beginn des "queeren Bewusstseins"?
Vortrag im Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Termin: o.A.
Ort: o.A.
Das 18. Jahrhundert gilt als das "galante Zeitalter", da man sich in Literatur und Forschung mit der Liebe zu beschäftigen begann - und das in allen Facetten. Um 1790 wurden in vielen europäischen Ländern die Strafen für "abweichende Sexualität" gemildert oder abgeschafft und erstmals "queere" Lebensläufe diskutiert. Johann Winckelmann schuf mit der Wiederentdeckung der Antike einen Code für die zwischenmännliche Liebe, mit Madame dÉon trat erstmals eine Transfrau ins Bewusstsein und Anne Lister schreibt in ihrem Tagebuch freizügig über die Beziehung zu Frauen.
Der Vortrag beleuchtet das veränderte gesellschaftliche Bewusstsein, geht seinen literarischen Spuren nach und fragt nach den Gründen für die erneute Repression ab 1820.